The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Auf unserer Website verwenden wir Cookies. Für Informationen zur Funktion, Ihren Rechten sowie um Cookies zu entfernen oder zu blockieren, siehe Datenschutzhinweis
Ist zaubern wirklich immer nur ein Trick? Was versteckt sich dahinter? In der Zauberzeitung lesen wir heute über interessante Begebenheiten. Wie konnten sie geschehen?
Mitsprechwörter, Nachdenkwörter und Merkwörter – das sind die Kategorien der Rechtschreibung, welche viele Gemeinsamkeiten haben mit Sofa, Sessel, Stuhl.
und welche Einstellung sie zum Lernen und zur Schule bekommen, wird ganz entscheidend von den Lernergebnissen im Anfangsunterricht beeinflusst. Dabei ist vor allem ein guter Start in die Schule von großer Bedeutung, denn der führt fast ausnahmslos zu einem planmäßigen und erfolgreichen Abschluss der Pflichtschule.
Für den Hirnforscher Gerald Hüther steht fest: Um glücklich zu sein, muss ein Kind spüren, dass es um seiner selbst willen geliebt wird. Ist das nicht der Fall, verändert sich das ganze Wesen des Kindes. Er definiert die Formel für ein glückliches Aufwachsen.
Eltern lieben ihre Kinder. Sie wollen, dass sie glücklich sind, dass es ihnen einmal besser geht. Dafür tun Eltern alles.
Das Problem ist jedoch, dass all diese guten Absichten auf den Vorstellungen der Eltern beruhen: ihren Vorstellungen von Glück, ihren Vorstellungen von Erfolg.
Anfang November 2020 ist Dr. Remo Largo im Alter von 76 Jahren gestorben. Der europaweit bekannte Kinderarzt hat mit seinen klaren, nachvollziehbaren und deshalb wohl auch umstrittenen Ideen die pädagogische Landschaft aufgerüttelt und geprägt.
Lesen Sie dazu das Interview „Was ist überhaupt ein Kind!“, welches er in unserem Praxisbuch „Wahrnehmung und Beobachtung“ veröffentlicht hat (Auszugsweise in diesem Blog).
Unsere Artikelempfehlung aus aktuellem Anlass:
Etwa 14 Millionen Kinder und Jugendliche stecken wegen der Corona-Krise zuhause fest - Schulen und Kitas sind geschlossen, soziale Kontakte weg gebrochen. Experten vermuten, dass der Lockdown psychische Schäden bei ihnen hinterlassen kann - er bietet aber auch ungeahnte Chancen. Ein Gespräch mit Hirnforscher Gerald Hüther.
Eltern sind nun stark gefordert um den Alltag mit kleinen Kindern zu Hause zu gestalten. Die aktuelle Situation bringt Chancen, birgt aber auch Gefahren in sich. Manche Eltern verausgaben sich mit einem fast pausenlosen Animations-Programm. Das ist einfach zu anstrengend auf die Länge und tut weder Kindern noch Eltern gut.
Wir alle leben und arbeiten zur Zeit in ungewohnten Situationen: - Zuhause mit der ganzen Familie - Homeworking, vernetzt, versteckt und doch sichtbar - Social distancing - Neue Formen der Gemeinsamkeit - Persönliche Verantwortung
Ernstfall - es kommt auf mich an!
Diese Herausforderungen können wir positiv gestalten. Ein strukturierter Alltag hilft uns dabei - und mit dem TimeTimer® macht es sogar Spaß, bringt Erfolg und eine harmonische Kommunikation. Hier ein paar Beispiele:
Nachweislich wirkt der Hund allein durch seine Anwesenheit als sozialer Katalysator, der Unstimmigkeiten im Sand verlaufen lässt und so zur Entspannung beiträgt. Auch Josies Brummgeräusche und lustigen Verdrehungen bringen die Kinder schnell zum Lachen und lassen sie möglichen Ärger schnell vergessen.
"Der Gruppen TimeTimer begleitet mich in allen Workshops, Ausbildungen und Sitzungen, sei es in einem kreativen Design Thinking Workshop, bei der Organisationentwicklung, in einer Ausbildung oder in einer Sitzung als Zeitüberwacher."
"Der Timer hilft bei der Sichtbarmachung der Zeit. Er beantwortet viele Fragen der SchülerInnen, die täglich im Unterricht gestellt werden:
Wie lange muss ich noch an gestellten Aufgaben arbeiten?
Wie lange darf ich spielen?
Wie lange dauert es noch bis es essen gibt?
Wann kommt das Taxi? etc."
Lesen sie die spannenden Erfahrungsberichte von TimeTimer-Kunden aus Schulen, Therapie und Betrieben.