Der Mensch denkt und lernt in Bildern
Sobald wir etwas hören, uns jemand etwas erzählt, wenn wir träumen, denken oder uns die Zukunft ausmalen, entstehen Bilder.Bei der Bearbeitung der VisoDidac-Bildergeschichten vertiefen sich Kinder in deren Ablauf. Im Gegensatz zu bewegten Bildern bleiben viele Dinge der eigenen Fantasie - den eigenen Bildern - überlassen. Wenn die Schüler aufgefordert werden das Gesehene zu beschreiben, erfährt man viel über ihr Geschichtenverständnis, ihren Sprachschatz und ihre Erzählkompetenz. Gleichzeitig werden auch inhaltliche Aspekte thematisiert. So entwickeln sie Lust - und durch die Übung auch die Fähigkeiten - sich auszudrücken.
Weiter lesen
Schlagworte: Spielen, Lernen lernen und Sprachentwicklung
... Buchstaben auslassen, vertauschen oder ganz weglassen, ist es nötig, mit dem Üben systematisch vorzugehen. Stammeln ist eine Bezeichnung, die oft missverstanden wird und unter der wir Erscheinungsformen verschiedenster Ursachen zusammenfassen. Es wird darunter eine Sprache verstanden, in der einzelne oder mehrere Laute gar nicht oder falsch gebildet oder Laute untereinander vertauscht werden.
Weiter lesen
Schlagworte: Sprachentwicklung
Es ist schon ein halbes Menschenleben her. Als junger Verleger durfte ich, mit Heinz Ochsner und Cécile Curschellas als Autoren, das erste lauttreue Lesematerial herausgeben. Wir waren nicht wirklich erfolgreich damit. Und heute? Heute dürfen Kinder in der ersten Lernzeit regelfrei schreiben, Rechtschreibung ist keine Anforderung. Das ist aber genau das, was wir damals zu vermeiden suchten.
Weiter lesen
Schlagworte: Rechtschreiben, LRS
Die meisten Flüchtlinge, welche in den deutschsprachigen Raum einreisen verfügen über keine deutschen Sprachkenntnisse. Hinzu kommt, dass die Lehrkräfte hier meist auch keine der Heimatsprachen der Flüchtlinge kennen. Um sich bei uns zurechtfinden und um Kontakte knüpfen zu können müssen die Menschen aber so rasch wie möglich einen gewissen Grundwortschatz beherrschen, die Basis um sich Schritt für Schritt zu integrieren.
Weiter lesen
Schlagworte: Spielen, Lernen lernen und Sprachentwicklung
Wir sind mit unseren Sinnen ausgestattet, um die Welt zu erfahren – wir sehen, hören, riechen, schmecken und spüren durch unsere Haut. Aber die Notwendigkeit, alle Sinne einzusetzen und möglichst differenziert wahrzunehmen, ist in unserer Zeit nicht mehr lebensnotwendig.
Weiter lesen
Schlagworte: Spielen, Lernen lernen, Intelligenz, Begabung, Talente und Schüler-Alltag
Viele Kinder lassen sich schnell ablenken, sei es durch Lärm, durch die Banknachbarn oder durch visuelle Reize. Schnell ist die Konzentration verloren oder kommt gar nicht erst zustande.
Weiter lesen
Schlagworte: Lernplatz, Lernen erleichtern
Was sind Lautgesten?
Lautgesten (auch unter der Bezeichnung Phonembestimmtes Manualsystem PMS, oder Lautgebärden bekannt) sind Handzeichen, die den Sprachlaut in seiner Artikulation symbolisieren, sie ahmen den Artikulationsmodus nach. Sie werden simultan zu dem betreffenden Laut durchgeführt, mit diesem also verbunden. Ihre große Stärke ist der ganzheitliche Ansatz, der Körperhandlung, Wahrnehmung und Kognition...
Weiter lesen
Schlagworte: Logopädie und Sprachentwicklung
Dieses von Fachleuten entwickelte Therapiegerät unterstützt die Arbeit in der myofunktionellen Therapie sehr. Durch die Vibration werden auch tief liegende Muskelstrukturen stimuliert, was häufig durch eine ausschließliche Durchführung von myofunktionellen Übungen nicht zu erreichen ist.
Weiter lesen
Schlagworte: Logopädie
Oft können nach logopädischen Abklärungen, sogenannten Sprachstandserfassungen oder Reihenerfassungen in Kindergärten oder Schulen die notwändigen logopädischen Therapien nicht sofort durchgeführt werden. Vor allem Kinder mit Artikulationsstörungen landen oft auf Wartelisten.
Im Rahmen unserer Diplomarbeit zur Logopädin haben wir, Isabel Schimmel und Vanessa Braun Shakeshaft, dieses Problem untersucht und Lautbildungsmappen für die Beratung und als Anleitung für die Eltern erstellt.
Weiter lesen
Schlagworte: Logopädie und Sprachentwicklung
Von den beinahe zwei Millionen Unfällen allein in Deutschland, bei denen Kinder zu Schaden kommen, ereignen sich mehr als 20% im häuslichen Umfeld.
Damit ist das eigene Zuhause für Kinder weitaus gefährlicher als der Straßenverkehr: Während auf der Straße pro Jahr ungefähr 230.000 Kinder verunglücken, sind es im Haushalt weit über 300.000. Dabei rangieren Stürze, Unfälle mit Geräten und Maschinen, Verbrennungen und Vergiftungen bei den Unfallarten ganz oben auf der Liste.
Weiter lesen
Schlagworte: Schüler-Alltag